ETF-Rendite-Rechner: Sicher oder Risiko – Was passt zu dir?

ETF-Rendite-Rechner: Sicher oder Risiko – Was passt zu dir?

Lass uns über 10.000 € reden – und was in 10 Jahren mit verschiedenen ETF-Strategien daraus werden kann. Dafür hab ich einen ETF-Rechner erstellt, mit dem du genau sehen kannst, wie sich dein Investmentstil auf deine Rendite auswirkt.


Die 3 Wege zu mehr Wachstum

Mit meinem Rechner sehen wir uns an, was aus 10.000 € Startkapital in 10 Jahren werden kann. Hier die drei Strategien im Vergleich:

  • Sicher (6 %): 17.908 €
  • Ausgewogen (8 %): 21.589 €
  • Risikoreich (10 %): 25.937 €

Der Unterschied? Satte 8.029 € zwischen sicher und risikoreich! Probier’s selbst mit meinem kostenlosen ETF-Rechner.


Was bedeuten die Zahlen?

Sicher (6 %) – Die entspannte Variante
Denk an Staatsanleihen oder defensive ETFs: solides Wachstum ohne schlaflose Nächte. Dein Geld wächst zwar langsamer, aber dafür auch mit weniger Risiko.

Ausgewogen (8 %) – Der Klassiker
Der Weltindex-ETF-Ansatz. Genau damit hab ich angefangen: breite Marktstreuung, wenig Stress. Diese 2 % mehr im Vergleich zur sicheren Variante bringen dir am Ende 3.681 € extra!

Risikoreich (10 %) – Für die Mutigen
Hier kommen Wachstumsaktien oder ETFs aus Schwellenländern ins Spiel. Mehr Risiko, aber auch mehr Potenzial: 4.348 € mehr als der ausgewogene Ansatz. Klar, es schwankt mehr – aber die Rendite kann sich lohnen.


Was passt zu dir?

Deine Wahl hängt nicht nur von der Rendite ab, sondern auch von dir:

  • Wann brauchst du das Geld?
  • Kommst du klar, wenn dein Investment mal 20 % im Minus ist?
  • Investierst du regelmäßig weiter? Probier verschiedene Szenarien im Rechner aus.

Das Fazit

  • Sicher: 17.908 € – Stabil, aber langsamer.
  • Ausgewogen: 21.589 € – Gute Balance aus Risiko und Wachstum.
  • Risikoreich: 25.937 € – Mehr Risiko, aber auch mehr Potenzial.

Die beste Strategie? Die, bei der du ruhig schlafen kannst und trotzdem auf deine Ziele zusteuerst. Probier verschiedene Varianten im Rechner aus und finde deine Komfortzone!


Mehr erfahren?

Schau dir meinen Artikel über die Wealth Triangle an – ein kompletter Leitfaden für deine Investmentstrategie!